Verantwortliche
Arztpraxis
Dr. med. Sabrina Schindler
Fachärztin für Innere Medizin
- Hausärztliche Versorgung -
Bergstr. 12
37520 Osterode am Harz
Kontakt
Telefon: +49 5522 74726
Telefax: +49 5522 12126
Email (ausschließlich für den Empfang von Nachrichten, die an die Verantwortliche in Ihrer Eigenschaft als verantwortliche Betreiberin dieser Internetseiten gem. § 5 Telemediengesetz gesendet werden sowie zur Ausübung von Rechten gegenüber der Verantwortlichen, die auf dem elektronischem Weg übermittelt werden können, z. B. die Erklärung von Widersprüchen nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen): tmg@dr-sabrina-schindler.de. Die vorgenannte Emailadresse ist nicht für die reguläre Kommunikation mit Patienten, Interessenten, Vertragspartnern, Anbietern von Leistungen, Bewerbern, anderen Ärzten etc. vorgesehen. Derartige Maileingänge werden in der Regel - aus organisatorischen Gründen, teils auch aus Gründen des Datenschutzes - unbeantwortet gelöscht. Es werden insbesondere auch keine Terminsanfragen, Gesundheitsfragen, Fragen zu den Leistungen der Praxis, etc., die per Email eingehen, beantwortet. Bitte nehmen Sie hierzu persönlich, telefonisch, per Fax oder schriftlich Kontakt zu uns auf.
Mit der Nutzung der Emailladresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass die in Ihrer Email enthaltenen Daten gespeichert werden, um das mit Ihrer Mail verfolgte Anliegen bearbeiten zu können. Sie können die Einwilligung jederzeit formlos widerrufen.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung unten auf dieser Seite.
Kammerzugehörigkeit
Ärztekammer Niedersachsen, Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover.
Die Approbationserteilung als Ärztin und die Facharztanerkennung erfolgten in Niedersachsen/Deutschland.
Berufsrechtliche Regelung
Berufsordnung für Ärzte, zu finden auf www.aekn.de unter ArztSpezial/Arzt und Recht.
Zuständige kassenärztliche Vereinigung
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - Bezirksstelle Göttingen -,
Datenschutzerklärung für Besucher der Homepage
Beim Besuch unserer Internetseite werden personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogen sind Daten, die auf eine identifizierte oder identfizierbare Person bezogen sind (z. B. Name, E-Mail, Nutzerverhalten).
I. Verantwortliche
Verantwortlich für die Erhebung und Speicherung der Daten ist die Verantwortliche Dr. med. Sabrina Schindler, Bergstr. 12, 37520 Osterode (Kontaktdaten s. oben)
II. Datenkategorien, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Unsere Webseite dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen über unsere Praxis, unser Behandlungsspektrum und therapeutische Möglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen.
1. Besuch der Internetseiten
Beim Besuch unserer Internetseiten werden nur diejenigen Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Diese Daten sind notwendig, damit Sie unsere Webseite angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können.
Im Einzelnen werden folgende Daten beim Besuch unserer Webseite erhoben:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 f) EU-Datenschutz-Grundverordnung (VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016, Amtsbl. EU (L) 119/1 vom 04.05.2016, im folgenden: DS-GVO), wonach die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Das Berechtigte Interesse der Verantwortlichen liegt darin, Ihnen die auf diesen Internetseiten bereitgestellten Informationen zugänglich machen zu können, wenn Sie diese aufsuchen.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einlegen, die auf dieser Rechtsgrundlage erfolgt (Art. 21 Abs. 1 der DS-GVO). Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, die Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können unter den gleichen Voraussetzungen auch die Löschung ihrer personenbezogenen Daten von der Verantwortlichen verlangen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.
Für statistische Zwecke und zur technischen Optimierung werden allerdings folgende Daten gespeichert, die keinen Rückschluss auf eine Person zulassen und daher nicht personenbezogen sind:
Die Daten werden über eine Pixel oder Logfile erhoben.
Die Erhebung bzw. Speicherung sämtlicher beim Besuch unserer Internetseiten erhobenen Daten werden von unserem Internetprovider erhoben und ggf. dort gespeichert.
Zusätzlich zu diesen Daten nutzen wir über unsere Webseite auch Cookies. Dies sind kleine Textprogramme, die nach Besuch unserer Webseite auf Ihrem Rechner (in Ihrem Browser) gespeichert werden. Sollten Sie unsere Webseite danach erneut besuchen, so sendet der von Ihnen genutzte Browser die in dem Cookie gespeicherten Informationen an unsere Webseite und kann Ihnen so bspw. die Navigation erleichtern, weil Voreinstellungen übernommen werden. Cookies sind keine Viren und können auch keine Schadsoftware auf dem Computer installieren. Sie sind nur kurze Texte, die zwischen Webserver und Browser ausgetauscht werden. Auf unserer Webseite werden folgende Arten von Cookies verwendet:
Diese Cookies werden nur für den Zeitraum der Nutzung Ihres Browsers gespeichert. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sobald Sie den Browser schließen, werden auch diese Cookies automatisch gelöscht.
Diese Cookies unterscheiden sich von den Transienten Cookies lediglich dadurch, dass sie beim Schließen des Browsers nicht automatisch gelöscht werden, sondern erst nach einer voreingestellten Zeit. Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen.
Grundsätzlich können Sie die Einstellungen Ihres Browsers so konfigurieren, dass Cookies gar nicht oder nur eingeschränkt von diesem angenommen und gespeichert werden. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, kann es jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit unserer Webseite kommen.
2. Übersendung einer Email
Falls Sie uns eine Email schicken, werden damit die in der Email enthaltenen Daten einschließlich der Absendeadresse erhoben und zugleich auf dem Mailserver gespeichert. Mit der Versendung erklären Sie zugleich die Einwilligung in die Erhebung und weitere Verarbeitung dieser Daten, um Ihr mit der Übersendung der Email verfolgtes Anliegen bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer erteilten Einwilligung zulässig ist.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos gegenüber der Verantwortlichen (s. o.) widerrufen werden. Die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgte Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, können Sie auch von der Verantwortlichen die Löschung der Daten verlangen. Der Widerruf der Einwilligung schließt die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund anderer Rechtsgrundlagen nicht aus.
Darüber hinaus beruht die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Verantwortliche hat ein Interesse daran, Daten zu verarbeiten, die erforderlich sind, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Insbesondere können die Daten erforderlich sein, um z. B. Unterlassungsansprüche bei unrechtmäßigen (z. B. betrügerischen) Emailübersendungen geltend machen oder Strafanzeigen erstatten zu können.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einlegen, die auf dieser Rechtsgrundlage erfolgt (Art. 21 Abs. 1 der DS-GVO). Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, die Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können unter den gleichen Voraussetzungen auch die Löschung ihrer personenbezogenen Daten von der Verantwortlichen verlangen.
Die durch Übersendung einer Email erhobenen Daten werden ggf. an weitere Empfänger weitergegeben, soweit dies von der Einwilligung des Absenders gedeckt ist oder zur Verfolgung berechtigter Interessen geboten ist, insbesondere die Weitergabe an Rechtsanwälte, Gerichte, Strafverfolgungs- und Bußgeldbehörden sowie Aufsichtsbehörden.
Die durch Übersendung einer Email erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den mit der Einwilligung verfolgten Zweck oder zur Wahrung berechtigter Interessen nicht mehr erforderlich sind. Letzteres ist abhängig von der jeweils geltenden Verjährungsdauer, die bis zu 30 Jahre dauern kann.
3. Übersendung von Bewerbungsunterlagen
Wenn Sie uns Bewerbungsunterlagen übersenden, werden die von Ihnen übersandten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Soweit Sie sich damit einverstanden erklärt haben, ist Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitung ferner Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer erteilten Einwilligung zulässig ist.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos gegenüber der Verantwortlichen (s. o.) widerrufen werden. Die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgte Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, können Sie auch von der Verantwortlichen die Löschung der Daten verlangen. Der Widerruf der Einwilligung schließt die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund anderer Rechtsgrundlagen nicht aus.
Darüber hinaus beruht die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Verantwortliche hat ein Interesse daran, Daten von Bewerbern zur Personalgewinnung zu verarbeiten.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einlegen, die auf dieser Rechtsgrundlage erfolgt (Art. 21 Abs. 1 der DS-GVO). Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, die Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können unter den gleichen Voraussetzungen auch die Löschung ihrer personenbezogenen Daten von der Verantwortlichen verlangen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
III. Weitere Informationen und Rechte
1. Recht auf Auskunft und Berichtigung
Es besteht gegenüber der Verantwortlichen ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten. Sie haben weiterhin gegenüber der Verantwortlichen das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger Sie betreffender personenbezogener Daten (auch mittels einer ergänzenden Erklärung) - zu verlangen (Art. 16 der Datenschutzgrundverordnung).
2. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten von der Verantwortlichen zu verlangen, sofern Sie für die Zwecke für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn diese Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem der Verantwortliche unterliegt.
Sie haben außerdem das Recht, die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten in den oben bei den einzelnen Rechtsgrundlagen genannten Fällen zu verlangen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht vom Verantwortlichen eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen diese personenbezogenen Daten nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder für Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaats verarbeitet werden. Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche zu übermitteln, sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben das Recht zu erwirken, dass die Daten direkt von der Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden, soweit dies technisch machbar ist.
5. Informationen über Erhebungsquellen und bestimmte Verarbeitungsarten
Die personenbezogenen Daten werden von Ihnen erhoben.
Im Rahmen der Datenverarbeitung findet weder eine automatische Entscheidungsfindung noch ein Profiling statt.
6. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, haben Sie das Recht, Beschwerde bei folgender Aufsichtsbehörde einzulegen:
Niedersächsische Landesbeauftragte für Datenschutz
Postfach 2 21, 30002 Hannover,
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,
Telefon: 05 11/120-45 00, Telefax: 05 11/120-45 99